Beamte haben bei Eintritt in den Ruhestand Anspruch auf Abgeltung für krankheitsbedingt nicht genommenen Urlaub
BVerwG konkretisiert Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Anspruchs
Beamte haben nach den Maßgaben der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) einen Anspruch auf Abgeltung des unionsrechtlich gewährleisteten Mindesturlaubs, den sie krankheitsbedingt bis zum Eintritt in den Ruhestand nicht mehr nehmen konnten. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden und zugleich die Voraussetzungen und Rechtsfolgen dieses Anspruchs konkretisiert.
Der Kläger des zugrunde liegenden Falls, ein Polizeibeamter, ist Mitte 2008 wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand getreten, nachdem er zuvor ca. ein Jahr lang dienstunfähig erkrankt war. Sein Begehren auf finanzielle Abgeltung des Erholungsurlaubs, des Schwerbehindertenzusatzurlaubs nach § 125 SGB IX und des Arbeitszeitverkürzungstags für die Jahre 2007 und 2008 hatte in den Vorinstanzen keinen Erfolg.
BVerwG beruft sich auf Rechtsprechung des EuGH
Die Revision des Klägers war teilweise erfolgreich. Das Bundesverwaltungsgericht geht
im Anschluss an die Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union (EuGH) von einem unionsrechtlichen Urlaubsabgeltungsanspruch wegen krankheitsbedingt nicht genommenen Erholungsurlaubs aus.
Beamter hat bei Krankheit Anspruch auf finanzielle Vergütung für nicht genommenen Urlaub
Dieser Anspruch ergibt sich aus Art. 7 Abs. 2 der Richtlinie 2003/88/EG des Europäischen
Parlaments und des Rates vom 4. November 2003 über bestimmte Aspekte der
Arbeitszeitgestaltung, der so genannten Arbeitszeitrichtlinie. Er ist beschränkt auf den nach
Art. 7 Abs. 1 dieser Richtlinie gewährleisteten Mindesturlaub von vier Wochen pro Jahr,
erfasst also weder einen über 20 Tage im Jahr hinaus reichenden Erholungsurlaub noch
Arbeitszeitverkürzungstage oder einen Schwerbehindertenzusatzurlaub nach § 125 SGB
IX. Soweit ein Beamter diesen Mindesturlaub wegen Krankheit und anschließenden
Ausscheidens aus dem aktiven Dienst nicht nehmen kann, hat er einen Anspruch auf
Urlaubsabgeltung, also auf eine finanzielle Vergütung für den nicht genommenen Urlaub.
Abgeltung für Urlaubsansprüche aus vorangegangenen Jahren nur für noch nicht verfallen Urlaub möglich
Allerdings ist der Mindesturlaubsanspruch auch dann erfüllt, wenn der Beamte im fraglichen
Jahr zwar seinen ihm für dieses Jahr zustehenden Urlaub nicht hat nehmen können,
wohl aber "alten", nämlich aus dem Vorjahr übertragenen Urlaub. Für das Jahr, in
dem der Beamte aus dem aktiven Dienst ausscheidet, stehen ihm der Mindesturlaubsanspruch und der hieran anknüpfende Urlaubsabgeltungsanspruch anteilig für die Zeit bis
zum Ausscheiden zu. Urlaubsansprüche aus vorangegangenen Jahren sind nur abzugelten,
wenn sie nicht verfallen sind. Ein solcher Verfall tritt jedenfalls 18 Monate nach dem
Ende des Urlaubsjahres ein; der Normgeber kann eine kürzere Frist bestimmen, die aber
nach der Rechtsprechung des EuGH deutlich länger sein muss als das Urlaubsjahr.
Unionsrechtliche Urlaubsabgeltungsanspruch verjährt in regelmäßiger Verjährungsfrist von drei Jahren
Die Höhe der Abgeltung bemisst sich nach dem Durchschnitt der Besoldung der letzten drei
Monate vor Eintritt in den Ruhestand, umgerechnet auf die Zahl der nicht genommenen
Urlaubstage. Der unionsrechtliche Urlaubsabgeltungsanspruch unterliegt keinem Antragserfordernis und verjährt in der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren, beginnend
mit dem Ende des Jahres, in dem der Beamte in den Ruhestand tritt.
- Eine weitere Entscheidung zu diesem Thema:
- Beamter hat bei Eintritt in den Ruhestand Anspruch auf finanzielle Vergütung für nicht genommenen Mindestjahresurlaub ( Gerichtshof der Europäischen Union Urteil [Aktenzeichen: C-337/10] )
- Beamter, der in den Ruhestand geht, erhält kein Geld für nicht genommenen Urlaub ( Verwaltungsgericht Koblenz Urteil [Aktenzeichen: 6 K 1253/08.KO] )
- Vorinstanz:
- Beamter, der in den Ruhestand geht, erhält kein Geld für nicht genommenen Urlaub ( Verwaltungsgericht Koblenz Urteil [Aktenzeichen: 6 K 1253/08.KO] )
- Beamte haben keinen Anspruch auf finanziellen Ausgleich von nicht genommenem Urlaub ( Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz Urteil [Aktenzeichen: 2 A 11321/09.OVG] )
Angaben zum Gericht:
- Gericht:Bundesverwaltungsgericht
- Entscheidungsart:Urteil
- Datum:31.01.2013
- Aktenzeichen:BVerwG 2 C 10.12
Quelle:Bundesverwaltungsgericht/ra-online